Österreich Hanf: Mehr als eine Droge
Vergangenes Wochenende fand in Grafing bei München der erste Hanfkongress statt. Den zahlreichen Besuchern wurde mit spannenden Vorträgen die Pflanze Hanf nähergebracht.
Diese alte Kulturpflanze, einst sogar als Zahlungsmittel genutzt, hat bei uns zu Unrecht ihre Bedeutung verloren. Unter anderen wurde erklärt, welchen Nutzen Hanf für alle Menschen hat und wie groß die Wertschöpfung dieses Nischenproduktes ist:
Als Vorteile wurden von den Referenten hervorgehoben:
- Hanf kann bei entsprechender Behandlung 2x geerntet werden,
- es sind alle Teile verwertbar, von den Samen bis zum Stroh,
- alleine mit dem Saatgutpreis, der in den letzten Jahren stark gestiegen ist, lässt sich Gewinn erwirtschaften;
- Hanf verbessert die Qualität des Bodens enorm, weil er ein Tiefwurzler ist und so die Nährstoffe der unteren Schichten nach oben zurück bringt;
- es braucht weder Herbizide, Fungizide, noch Pestizide;
- die Preise werden vom Markt bezahlt, was unabhängig macht, da es keine Förderungen braucht.
Christoph Kirchler aus Südtirol
erklärte das "Haus aus
Hanf". Ziegel aus Hanf und Kalk sind unglaublich haltbar und seien von
Hochwasser im Gegensatz zu Lehmhäusern nicht zerstörbar. Ursula Mock mit ihrem
Verein Hanfliebe
präsentierte ökologisch wertvolle Stoffe und Bekleidung mit hohe
Gesundheitspotenzial aus Hanfstoff. Frau Galathea von Meer berichtete über Hanfsaft aus den grünen
Blättern und dessen Wirkung auf unsere Gesundheit.
Das große Anliegen von der
Lebensmitteltechnikerin Uta Stechl ist es, die Bauern dazu zu motivieren, den Hanfanbau wegen seines enormen
Nutzens auch bei uns wieder heimisch zu machen. Ziel des Kongresses seien
länderübergreifende Kooperationen. Dies hat der Salzburger Christian
Frenkenberger mit der Gesundheit seiner Hanfmilch und seiner Hanfprodukte in einem begeisternden
Beitrag sehr gut nahelegen können.
Auf dem Kongress sei der Wunsch
nach Vernetzung von Seiten der Besucher wie auch der Referenten deutlich spürbar
gewesen. Der Verein
Allerhanf wolle die Vernetzung aktiv unterstützen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen